Lucy Wirth Vita – Download
Name | Wirth |
Vorname | Lucy |
Geburt | 2–12–1984 |
Haare | weiss |
Augen | blau |
Nationalität | Schweiz / USA |
Sprachen | Amerikanisch: muttersprachlich |
Deutsch: muttersprachlich | |
Französisch: gut | |
Italienisch und Spanisch: Grundkenntnisse | |
Dialekte: div. schweizer und amerikanische Dialekte | |
Ausbildung | 2004-2007 Otto-Falckenberg-Schule, München (Schauspiel) |
Maturität 2003 in Zürich |
Theater
Literaturhaus Freiburg/ Habibi Kiosk Münchner Kammerspiele/ Comicfestival München
2023 | "Im Spiegelsaal" von Liv Strömquist, szenische Lesung Kollektiv Storytelling Engines |
Theater Winkelwiese Zürich (Saisoneröffnung neue Leitung)
2022 | "Wer ist Walter? (reloaded)" von Ariane Koch, R: Barbara Weber |
Pathos Theater München
2022 | "Motherhood" nach Sheila Heti, Regie und Performance L.Wirth und P.Wengenroth, gefördert von LH München |
Künstlerische Recherchen
2020 | "Eselsbegräbnis" gefördert von Migros Kulturprozent, Schweiz |
"Fallen lernen. Eine physische Recherche" gefördert vom Fachausschuss Basel, Schweiz | |
"Penis - eine Umarmung. Recherche über männliche Fragilität", gefördert vom Fonds der darstellenden Künste |
Digitale Produktion gefördert von der Stadt Berlin
2021 | "Gravity and Grace" - ein Film über Simone Weil, R: Wengenroth |
Theater im Marienbad Freiburg
2020 | Wiederaufnahme "Gun Love" (Premiere Theater Neumarkt) |
Brecht Festival Augsburg
2020 | "Everything Must Change", Performance nach Brecht/ Weigl, R: Patrick Wengenroth |
Theater Neumarkt Zürich
2019 | "Gun Love" nach Jennifer Clement, R: Tom Schneider, Monolog |
2017 | “Zeit der Kannibalen/Philoktet”, R: Peter Kastenmüller, Bianca März/Neoptolemos |
2016 | “Nora” nach Ibsen, R: Heike Goetze, Titelrolle |
Hebbel am Ufer Berlin
2016 | “Der Spielmacher – ein Fussical”, R: Patrick Wengenroth, die Spielerfrau |
Berliner Festspiele, Rahmenprogramm Theatertreffen 2015
2015 | "Einer, der eine Liebe im Bauch hat", Performance nach Fassbinder, R: Patrick Wengenroth |
2012-2014 Schaubühne am Lehniner Platz
2013 | "Die bitteren Tränen der Petra von Kant", Fassbinder, R: Patrick Wengenroth, Karin Timm |
"Atmen", Duncan Macmillan, R: Katie Mitchell, Woman | |
2012 | "The Black Rider", Tom Waits, R: Friederike Heller, Käthchen |
"Angst essen Deutschland auf", Fassbinder, R: Patrick Wengenroth | |
"Notizen aus der Küche", R. Garcia, R: P.Wengenroth, Frau |
2011 – 2012 Theater Augsburg
2012 | "Das Weisse Album", Beatles/ Schimmelpfennig, R: Wiebke Puls und Tom Stromberg, Bandmitglied |
"Tartuffe", Moliere, R: Sigrid Herzog, Dorine | |
2011 | "Die Räuber", Schiller, R: Fabian Alder, Amalia |
2009-2011 Bayerisches Staatsschauspiel
2011 | "Das Käthchen von Heilbronn", Kleist, R: Dieter Dorn, Titelrolle |
2010 | "Rose Bernd", G. Hauptmann, R: Enrico Lübbe, Titelrolle |
"Die rote Zora", Kurt Held, R: Manuela Kücükdag, Soloabend | |
2009 | "Viel Lärm um nichts", Shakespeare, R: Jan Philip Gloger, Hero |
2007-2009 Stadttheater Bern
2009 | "Der Impresario von Smyrna", Goldoni, R: Erich Sidler, Annina |
"Endstation Sehnsucht", T. Williams, R: Ingo Kerkhoff, Stella | |
"Rosa und Blanca", R. Kricheldorfer, R: Erich Sidler, Blanca | |
2008 | "Der Menschenfeind", Molière, R: Stefan Otteni, Celimène |
"Kaltes Land", Reto Finger, R: Erik Altdorfer, Hanna | |
"Yvonne die Burgunderprinzessin", Witold Gombrowicz, R: Matthias Kaschig, Titelrolle |
|
"The Homefront", Enda Walsh, R: Erich Sidler, Hayley | |
2007 | "Die Probe", Lukas Bärfuss, R: Stefan Otteni, Agnes |
"Hyperion", Hölderlin, R: Philipp Becker, Diotima |
Film und Fernsehen
2023 | "Unser Kind", Kurzfilm, R: Samuel Flückiger, Filmgerberei |
2020 | "WAPO Bodensee", SWR |
"Hambre del Alma", Abschlussfilm Merz Akademie Stuttgart, R: Iris Zimmermann | |
"Wilder", Staffel 3, R: Jan-Eric Mack, SRF | |
"Curfew Calls" (Web-Serie), R: Sophie Averkamp/diverse | |
2019 | "Wie wir leben wollen", R: Sophie Averkamp, HFF München |
"Polizeiruf 110 - der Ort, von dem die Wolken kommen", R: Florian Schwarz, BR |
2018 | "Deine schöne Gestalt", R: Bernadette Kolonko, Abschlussfilm HFF Konrad Wolf |
"Zimmer mit Stall", Ralf Huettner, ARD | |
"Ein Dorf wehrt sich", R:Gabriela Zerhau, ZDF | |
2017 | "Labaule und Erben", R: Boris Kunz, SWR |
2016 | "Soko München", R: Johanna Thalmann, ZDF |
2015 | "Nixen", R: Katinka Narjes, DFFB |
2014 | "Stöffitown", R: Christoph Schaub, SFR |
2013 | "The Voices", R: Marjan Satrapi, Kinofilm |
"Histeria", R: Katinka Narjes, DFFB |
2012 | "Schwarzer Panther", R: Samuel Perriard, Abschlussfilm DFFB |
2011 | "Drei Stunden", R: Boris Kunz, Kinofilm |
2010 | "Hinter diesen Bergen", R: Michael Krummenacher, HFF München |
2009 | "Dunkelblau", R: Samuel Perriard, DFFB, Kurzfilm |
Auszeichnungen
Kulturförderpreis 2012 der internationalen Bodenseekonferenz
Bayerischer Kunstförderpreis 2011
Kurt-Meisel-Preis 2011 für "Das Käthchen von Heilbronn" am Residenztheater
Kurt-Meisel-Preis 2010 für "Die rote Zora" am Residenztheater
Förderpreis Armin Ziegler Stiftung, Zürich, 2006
Sonstiges
2020-2022 | freie Dozentin für Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule und August Everding Theaterakademie in München |
2014-2017 | Geburt zwei Töchter |
1996-2000 2017-2020 |
Klavier ( russische Schule) |
1995-2007 | Gesangsausbildung: Klassisch, Jazz, Blues, Chanson |
Lucy Wirth Vita – Download
Name | Wirth |
Vorname | Lucy |
Geburt | 2–12–1984 |
Haare | weiss |
Augen | blau |
Nationalität | Schweiz / USA |
Sprachen | Amerikanisch: muttersprachlich |
Deutsch: muttersprachlich | |
Französisch: gut | |
Italienisch und Spanisch: Grundkenntnisse | |
Dialekte: div. schweizer und amerikanische Dialekte | |
Ausbildung | 2004-2007 Otto-Falckenberg-Schule, München (Schauspiel) |
Maturität 2003 in Zürich |
Theater
Literaturhaus Freiburg/ Habibi Kiosk Münchner Kammerspiele/ Comicfestival München
2023 | "Im Spiegelsaal" von Liv Strömquist, szenische Lesung Kollektiv Storytelling Engines |
Theater Winkelwiese Zürich (Saisoneröffnung neue Leitung)
2022 | "Wer ist Walter? (reloaded)" von Ariane Koch, R: Barbara Weber |
Pathos Theater München
2022 | "Motherhood" nach Sheila Heti, Regie und Performance L.Wirth und P.Wengenroth, gefördert von LH München |
Künstlerische Recherchen
2020 | "Eselsbegräbnis" gefördert von Migros Kulturprozent, Schweiz |
"Fallen lernen. Eine physische Recherche" gefördert vom Fachausschuss Basel, Schweiz | |
"Penis - eine Umarmung. Recherche über männliche Fragilität", gefördert vom Fonds der darstellenden Künste |
Digitale Produktion gefördert von der Stadt Berlin
2021 | "Gravity and Grace" - ein Film über Simone Weil, R: Wengenroth |
Theater im Marienbad Freiburg
2020 | Wiederaufnahme "Gun Love (Premiere Theater Neumarkt) |
Brecht Festival Augsburg
2020 | "Everything Must Change", Performance nach Brecht/ Weigl, R: Patrick Wengenroth |
Theater Neumarkt Zürich
2019 | "Gun Love" nach Jennifer Clement, R: Tom Schneider, Monolog |
2017 | “Zeit der Kannibalen/Philoktet”, R: Peter Kastenmüller, Bianca März/Neoptolemos |
2016 | “Nora” nach Ibsen, R: Heike Goetze, Titelrolle |
Hebbel am Ufer Berlin
2016 | “Der Spielmacher – ein Fussical”, R: Patrick Wengenroth, die Spielerfrau |
Berliner Festspiele, Rahmenprogramm Theatertreffen 2015
2015 | "Einer, der eine Liebe im Bauch hat", Performance nach Fassbinder, R: Patrick Wengenroth |
2012-2014 Schaubühne am Lehniner Platz
2013 | "Die bitteren Tränen der Petra von Kant", Fassbinder, R: Patrick Wengenroth, Karin Timm |
"Atmen", Duncan Macmillan, R: Katie Mitchell, Woman | |
2012 | "The Black Rider", Tom Waits, R: Friederike Heller, Käthchen |
"Angst essen Deutschland auf", Fassbinder, R: Patrick Wengenroth | |
"Notizen aus der Küche", R. Garcia, R: P.Wengenroth, Frau |
2011 – 2012 Theater Augsburg
2012 | "Das Weisse Album", Beatles/ Schimmelpfennig, R: Wiebke Puls und Tom Stromberg, Bandmitglied |
"Tartuffe", Moliere, R: Sigrid Herzog, Dorine | |
2011 | "Die Räuber", Schiller, R: Fabian Alder, Amalia |
2009-2011 Bayerisches Staatsschauspiel
2011 | "Das Käthchen von Heilbronn", Kleist, R: Dieter Dorn, Titelrolle |
2010 | "Rose Bernd", G. Hauptmann, R: Enrico Lübbe, Titelrolle |
"Die rote Zora", Kurt Held, R: Manuela Kücükdag, Soloabend | |
2009 | "Viel Lärm um nichts", Shakespeare, R: Jan Philip Gloger, Hero |
2007-2009 Stadttheater Bern
2009 | "Der Impresario von Smyrna", Goldoni, R: Erich Sidler, Annina |
"Endstation Sehnsucht", T. Williams, R: Ingo Kerkhoff, Stella | |
"Rosa und Blanca", R. Kricheldorfer, R: Erich Sidler, Blanca | |
2008 | "Der Menschenfeind", Molière, R: Stefan Otteni, Celimène |
"Kaltes Land", Reto Finger, R: Erik Altdorfer, Hanna | |
"Yvonne die Burgunderprinzessin", Witold Gombrowicz, R: Matthias Kaschig, Titelrolle |
|
"The Homefront", Enda Walsh, R: Erich Sidler, Hayley | |
2007 | "Die Probe", Lukas Bärfuss, R: Stefan Otteni, Agnes |
"Hyperion", Hölderlin, R: Philipp Becker, Diotima |
Film und Fernsehen
2020 | "WAPO Bodensee", SWR |
"Hambre del Alma", Abschlussfilm Merz Akademie Stuttgart, R: Iris Zimmermann | |
"Wilder", Staffel 3, R: Jan-Eric Mack, SRF | |
"Curfew Calls" (Web-Serie), R: Sophie Averkamp/diverse | |
2019 | "Wie wir leben wollen", R: Sophie Averkamp, HFF München |
"Polizeiruf 110 - der Ort, von dem die Wolken kommen", R: Florian Schwarz, BR |
2018 | "Deine schöne Gestalt", R: Bernadette Kolonko, Abschlussfilm HFF Konrad Wolf |
"Zimmer mit Stall", Ralf Huettner, ARD | |
"Ein Dorf wehrt sich", R:Gabriela Zerhau, ZDF | |
2017 | "Labaule und Erben", R: Boris Kunz, SWR |
2016 | "Soko München", R: Johanna Thalmann, ZDF |
2015 | "Nixen", R: Katinka Narjes, DFFB |
2014 | "Stöffitown", R: Christoph Schaub, SFR |
2013 | "The Voices", R: Marjan Satrapi, Kinofilm |
"Histeria", R: Katinka Narjes, DFFB |
2012 | "Schwarzer Panther", R: Samuel Perriard, Abschlussfilm DFFB |
2011 | "Drei Stunden", R: Boris Kunz, Kinofilm |
2010 | "Hinter diesen Bergen", R: Michael Krummenacher, HFF München |
2009 | "Dunkelblau", R: Samuel Perriard, DFFB, Kurzfilm |
Auszeichnungen
Kulturförderpreis 2012 der internationalen Bodenseekonferenz
Bayerischer Kunstförderpreis 2011
Kurt-Meisel-Preis 2011 für "Das Käthchen von Heilbronn" am Residenztheater
Kurt-Meisel-Preis 2010 für "Die rote Zora" am Residenztheater
Förderpreis Armin Ziegler Stiftung, Zürich, 2006
Sonstiges
2020-2022 | freie Dozentin für Schauspiel an der Otto-Falckenberg-Schule und August Everding Theaterakademie in München |
2014-2017 | Geburt zwei Töchter |
1996-2000 2017-2020 |
Klavier ( russische Schule) |
1995-2007 | Gesangsausbildung: Klassisch, Jazz, Blues, Chanson |