Im Spiegelsaal, 2023
von Liv Strömquist
Comiclesung mit dem Kollektiv Storytelling Engines
Premiere Literaturhaus Freiburg, 25.1.2023
Gefördert vom Kulturamt Freiburg
Vorstellungen in München im Juni 2023: Habibi Kiosk, Bellevue di Monaco, Comicfestival München
“Es ist nicht wichtig, wie man aussieht! Sondern nur, wie man auf einem Foto aussieht.”
- Liv Strömquist, “Im Spiegelsaal"
Als (sehr) szenische Lesung bringen wir Performerinnen des Kollektivs Storytelling Engines den Comic „Im Spiegelsaal“ auf die Bühne. Mit Prosecco, Perücken und Projektionen stellen wir uns dem Imperium der Bilder – wie hat sich unser Schönheitsempfinden durch die allgegenwärtige Bilderflut verändert? Was macht es mit unserem Begehren und unserer Selbstwahrnehmung? Und schafft es unser Maskenbildner, eine von uns live vorzüglich fuckable zu machen?
Mit: Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons, Lucy Wirth
Outside Eye/ technische Betreuung: Tom Schneider
EN
Based on the novel by Sheila Heti
Premiered at Pathos Theater in Munich in May 2022, guest performance at Theater Discounter Berlin Juni 2022
Do I want a child or not? For whom, or what, do we live?
Based on the novel by Sheila Heti, three performers explore an artist's struggle with society's expectation of her to become a mother, her own tendency to remain childless, and her body's urge to conceive.
The protagonist wants her potential childlessness to be seen - before herself and the world - not as a vacuum, but as a self-determined decision to do something else that is equally life-affirming. By the end of the novel, she is over 40 and has made it: just as other women celebrate pregnancy, she celebrates the end of her fertility, and instead brings this book - her art - into the world.
"MOTHERHOOD" is question, defense, battlefield and contraceptive. In a live experiment between appropriation, delivery and contestation the players wrestle with the text and the ballast of their own biological and social attributions and flank their performance with musical resonance from future-pop to retro-blues.
concept & text edition & performance: Lucy Wirth, Patrick Wengenroth
music & performance: Matze Kloppe
costume & set design: Victoria Dietrich
german translation: Thomas Überhoff
funded by Kulturreferat LH München
Gun Love, 2023
"Gun Love" basiert auf dem Roman von Jennifer Clement. 2019 wurde das Stück als Theatermonolog am Theater Neumarkt, Zürich, uraufgeführt. Das Theater im Marienbad in Freiburg hat es 2020 in sein Repertoire aufgenommen. Ich spiele es in meiner Muttersprache Englisch mit deutschen Übertiteln. Es ist eins meiner absoluten Lieblingsstücke!
„Gun Love“ – eine poetische Geschichte voll hartem Realismus. Im Mittelpunkt steht das Mädchen Pearl, welches mit seiner Mutter in einem alten Ford Mercury aufwächst. Wie eine Ballade entspinnt sich diese liebevolle Mutter-Tochter-Geschichte im tiefen Süden der Vereinigten Staaten. Angesiedelt auf der Rückbank des räderlosen Autos, zwischen einer Müllkippe, einem Trailerpark und zwei Highways, wird hier der amerikanische Traum in sein Gegenteil verkehrt. Denn die Welt, draußen vor der Windschutzscheibe, ist den Waffen verfallen und diese finden unvermeidlich und mit unaufhaltsamer Zerstörungskraft auch den Weg in Pearls Leben.
Director: Tom Schneider
Set Design: Simeon Meier
Costume: Heike M. Goetze
Music: Sandro Tajouri
Dramaturgy: Angela Osthoff
Premiere März 2019, Theater Neumarkt, Zürich
Images by Maurice Korbel & Minz&Kunst
Trailer by Heta Multanen
"Gun Love" ist based on the novel by Jennifer Clement. 2019 it premiered as a theater monologue at Theater Neumarkt in Zurich. The Theater im Marienbad in Freiburg, Germany, took it into its repertoire in 2020. I play it in my mothertongue English, with German surtitles. It is one of my absolute favorites!"Gun Love" is a hypnotic story of family, community and America’s love affair with firearms, told from the perspective of a sharp-eyed teenager. Fourteen-year-old Pearl lives in the front seat of a broken-down car and her mother Margot lives in the back. Together they survive on a diet of love songs and stolen cigarettes. Life on the edge of a Florida trailer park is strange enough, but when the pastors ‘Guns for God’ programme brings Eli Redmond to town Pearl’s world is upended. Eli pays regular visits to Margot in the back seat, forcing Pearl to find a world beyond the car. This world is marked by guns and their deadly potential finds the way into Pearls life.
Director: Tom Schneider
Set Design: Simeon Meier
Costume: Heike M. Goetze
Music: Sandro Tajouri
Dramaturgy: Angela Osthoff
Premiere March 2019, Theater Neumarkt, Zurich
EN
Fallen, 2022
Performance in Entwicklung
Die westlichen Werte des Erfolgs – Leistung, Optimierung, Geradestehen, Härte, Aufwärtsstreben – sind Werte, die uns nicht gerade für befriedigende menschliche Beziehungen konditionieren. Als moderne Individualisten*innen wollen wir nach oben, aber in Beziehungen wollen wir uns fallenlassen.
Fallen ist mit Scham, Scheitern und Kontrollverlust behaftet und deshalb provokativ und gefährlich, aber auch ein Sehnsuchtsraum von Hingabe oder Rausch. Kapitalistisches Denken bewertet gegenseitige Abhängigkeit als Schwäche. In einer Liebesbeziehung soll jedes Individuum autark und selbständig bleiben. Aber ist das überhaupt möglich? Anders gedacht könnte man Abhängigkeit auch als Möglichkeit wahrnehmen, über sich selbst hinauszusehen und sein Leben intensiv mit anderen zu teilen. Mit unserem Stück wollen wir die Reibung zwischen diesen zwei Lesarten auf der Bühne greifbar machen.
Konzept: Lucy Wirth, Pascal Goffin
Recherchephase
Diesem Projekt geht die Recherche “Fallen lernen” voran, gefördert vom Fachausschuss Tanz und Theater Basel BS/BL, die Pascal Goffin und Lucy Wirth im August 2022 umgesetzt haben. In der Recherche haben sie 3 verschiedene Coachings bei 3 Trainern absolviert – Aikido, Stunt und Modern Dance – um unterschiedliche technische Grundlagen des physischen Fallens kennenzulernen. Dem Wunsch, gemeinsam diese Erfahrungen weiter zu treiben, entspringt „Fallen (AT)”.
Konzept & Recherche: Lucy Wirth, Pascal Goffin
Bewegung/ Fotos: Javier Cobos Rodriguez
Trailer by Julie Kreuzer
EN
Performance in development
Western values of success—achievement, optimization, standing upright, toughness, upward striving—are values that don't exactly condition us for satisfying human relationships. As modern individualists we want to climb the ladder of success, but in relationships we want to let go. Falling is associated with shame, failure and loss of control and is therefore provocative and dangerous, but also a positive metaphor for self-abandonment or rapture. Capitalist thinking sees interdependence as weakness. In a love relationship, each individual should remain self-sufficient and independent. But is that even possible? From another point of view, dependency could also be perceived as an opportunity to see beyond oneself and to share one's life with others on a deep level. In our piece we want to make the friction between these two interpretations tangible on stage.
concept: Lucy Wirth, Pascal Goffin
Research phase
This project is preceded by the research phase "Fallen Lernen", funded by the Fachauschuss Basel BS/BL, which Pascal Goffin and Lucy Wirth implemented in August 2022. In the research, they completed 3 different coaching sessions with 3 trainers - aikido, stunt and modern dance - to learn different technical basics of physical falling. “Fallen (WT)” comes from the desire to drive this experience further.
concept & performance: Lucy Wirth, Pascal Goffin
movement/ images: Javier Cobos Rodriguez
The Unpredictable Liquid Life Show, 2022
Vier Performer improvisieren ein Live-Hörspiel mit Lichtshow und untersuchen dabei die theatralen Grenzen der Unberechenbarkeit. Wir glauben, dass unser Bühnengeschehen umso präsenter und ergreifender wird, je weniger wir damit beschäftigt sind, Vorgezeichnetes zu erfüllen. Aber zu wenig Planung führt in die Willkürlichkeit. Wie wenig Verabredung kann Theater vertragen? Wir wählen für dieses Projekt Mittel, die analog genutzt werden können und ein Eigenleben haben, um den Schaffensprozess von rationaler Kontrolle zu lösen: analoges Licht verhält sich durch die Materialien Öl/Wasser/Hitze spontan. Der Ton arbeitet mit der Unvorhersehbarkeit akkustischer Rückkoppelung. Texte werden aus dem Umfeld der Performer gesammelt und bei der Show blind gezogen. Ziel ist durch feinfühliges Improvisieren einen Organismus zu schaffen, der immer wieder Bilder, Geschichten und Stimmungen aufblühen lassen kann. Hier etablieren wir in einer ersten Probenphase eine gemeinsame Sprache und Spielregeln.
Konzept, Text: Lucy Wirth
Licht: Lucien Lietz und Lenny Will (Kreuzer Lichtmaschine)
Ton: Tom Schneider
gefördert vom Fonds der darstellenden Künste
Trailer: https://www.schauspielervideos.de/video/k-99001248?vi=131768
EN
Four performers improvise a live radio play, with the visual element of liquid light, exploring the theatrical limits of unpredictability. We believe that the less worried we are with fulfilling the preordained, the more present and poignant our stage action will become. But too little planning leads to arbitrariness. How much freedom can theater take? For this project we choose visual and auditive vehicles that can be used analogously and have a life of their own, in order to free the creative process from rational control: analog light behaves spontaneously through the materials oil/water/heat. The sound works with the unpredictability of acoustic feedback. Texts are collected from the performers' environment and drawn blindly during the show. The aim is to use sensitive improvisation to create an organism that can repeatedly blossom into images, stories and moods. In this first rehearsal phase we have established a common language and rules of the game.
concept & text: Lucy Wirth
light: Lucien Lietz and Lenny Will (Kreuzer Lichtmaschine)
sound: Tom Schneider
trailer: https://www.schauspielervideos.de/video/k-99001248?vi=131768
Im Spiegelsaal, 2023
von Liv Strömquist
Comiclesung mit dem Kollektiv Storytelling Engines
Premiere Literaturhaus Freiburg, 25.1.2023
Gefördert vom Kulturamt Freiburg
Mit: Isabella Bartdorff, Tjadke Biallowons, Lucy Wirth
Outside Eye/ technische Betreuung: Tom Schneider
Lesung von Liv Strömquists feministischem Comic über Beauty, mimetisches Begehren und das Imperium der Bilder, mit drei lesenden Performerinnen und einem Maskenbildner, der uns live vorzüglich fuckable macht.
Based on the novel by Sheila Heti
Premiered at Pathos Theater in Munich in May 2022, guest performance at Theater Discounter Berlin Juni 2022
Do I want a child or not? For whom, or what, do we live?
Based on the novel by Sheila Heti, three performers explore an artist's struggle with society's expectation of her to become a mother, her own tendency to remain childless, and her body's urge to conceive.
The protagonist wants her potential childlessness to be seen - before herself and the world - not as a vacuum, but as a self-determined decision to do something else that is equally life-affirming. By the end of the novel, she is over 40 and has made it: just as other women celebrate pregnancy, she celebrates the end of her fertility, and instead brings this book - her art - into the world.
"MOTHERHOOD" is question, defense, battlefield and contraceptive. In a live experiment between appropriation, delivery and contestation the players wrestle with the text and the ballast of their own biological and social attributions and flank their performance with musical resonance from future-pop to retro-blues.
concept & text edition & performance: Lucy Wirth, Patrick Wengenroth
music & performance: Matze Kloppe
costume & set design: Victoria Dietrich
german translation: Thomas Überhoff
funded by Kulturreferat LH München
Gun Love, 2023
"Gun Love" basiert auf dem Roman von Jennifer Clement. 2019 wurde das Stück als Theatermonolog am Theater Neumarkt, Zürich, uraufgeführt. Das Theater im Marienbad in Freiburg hat es 2020 in sein Repertoire aufgenommen. Ich spiele es in meiner Muttersprache Englisch mit deutschen Übertiteln. Es ist eins meiner absoluten Lieblingsstücke!
„Gun Love“ – eine poetische Geschichte voll hartem Realismus. Im Mittelpunkt steht das Mädchen Pearl, welches mit seiner Mutter in einem alten Ford Mercury aufwächst. Wie eine Ballade entspinnt sich diese liebevolle Mutter-Tochter-Geschichte im tiefen Süden der Vereinigten Staaten. Angesiedelt auf der Rückbank des räderlosen Autos, zwischen einer Müllkippe, einem Trailerpark und zwei Highways, wird hier der amerikanische Traum in sein Gegenteil verkehrt. Denn die Welt, draußen vor der Windschutzscheibe, ist den Waffen verfallen und diese finden unvermeidlich und mit unaufhaltsamer Zerstörungskraft auch den Weg in Pearls Leben.
Regie: Tom Schneider
Bühne: Simeon Meier
Kostüme: Heike M. Goetze
Musik: Sandro Tajouri
Dramaturgie: Angela Osthoff
Premiere März 2019, Theater Neumarkt, Zürich
Fotos von Maurice Korbel & Minz&Kunst
Trailer von Heta Multanen
"Gun Love" ist based on the novel by Jennifer Clement. 2019 it premiered as a theater monologue at Theater Neumarkt in Zurich. The Theater im Marienbad in Freiburg, Germany, took it into its repertoire in 2020. I play it in my mothertongue English, with German surtitles. It is one of my absolute favorites!"Gun Love" is a hypnotic story of family, community and America’s love affair with firearms, told from the perspective of a sharp-eyed teenager. Fourteen-year-old Pearl lives in the front seat of a broken-down car and her mother Margot lives in the back. Together they survive on a diet of love songs and stolen cigarettes. Life on the edge of a Florida trailer park is strange enough, but when the pastors ‘Guns for God’ programme brings Eli Redmond to town Pearl’s world is upended. Eli pays regular visits to Margot in the back seat, forcing Pearl to find a world beyond the car. This world is marked by guns and their deadly potential finds the way into Pearls life.
Director: Tom Schneider
Set Design: Simeon Meier
Costume: Heike M. Goetze
Music: Sandro Tajouri
Dramaturgy: Angela Osthoff
Premiere March 2019, Theater Neumarkt, Zurich
Fallen, 2022
Performance in Entwicklung
Die westlichen Werte des Erfolgs – Leistung, Optimierung, Geradestehen, Härte, Aufwärtsstreben – sind Werte, die uns nicht gerade für befriedigende menschliche Beziehungen konditionieren. Als moderne Individualisten*innen wollen wir nach oben, aber in Beziehungen wollen wir uns fallenlassen.
Fallen ist mit Scham, Scheitern und Kontrollverlust behaftet und deshalb provokativ und gefährlich, aber auch ein Sehnsuchtsraum von Hingabe oder Rausch. Kapitalistisches Denken bewertet gegenseitige Abhängigkeit als Schwäche. In einer Liebesbeziehung soll jedes Individuum autark und selbständig bleiben. Aber ist das überhaupt möglich? Anders gedacht könnte man Abhängigkeit auch als Möglichkeit wahrnehmen, über sich selbst hinauszusehen und sein Leben intensiv mit anderen zu teilen. Mit unserem Stück wollen wir die Reibung zwischen diesen zwei Lesarten auf der Bühne greifbar machen.
Konzept: Lucy Wirth, Pascal Goffin
Recherchephase
Diesem Projekt geht die Recherche “Fallen lernen” voran, gefördert vom Fachausschuss Tanz und Theater Basel BS/BL, die Pascal Goffin und Lucy Wirth im August 2022 umgesetzt haben. In der Recherche haben sie 3 verschiedene Coachings bei 3 Trainern absolviert – Aikido, Stunt und Modern Dance – um unterschiedliche technische Grundlagen des physischen Fallens kennenzulernen. Dem Wunsch, gemeinsam diese Erfahrungen weiter zu treiben, entspringt „Fallen (AT)”.
Konzept & Recherche: Lucy Wirth, Pascal Goffin
Bewegung/ Fotos: Javier Cobos Rodriguez
Trailer by Julie Kreuzer
Performance in development
Western values of success—achievement, optimization, standing upright, toughness, upward striving—are values that don't exactly condition us for satisfying human relationships. As modern individualists we want to climb the ladder of success, but in relationships we want to let go. Falling is associated with shame, failure and loss of control and is therefore provocative and dangerous, but also a positive metaphor for self-abandonment or rapture. Capitalist thinking sees interdependence as weakness. In a love relationship, each individual should remain self-sufficient and independent. But is that even possible? From another point of view, dependency could also be perceived as an opportunity to see beyond oneself and to share one's life with others on a deep level. In our piece we want to make the friction between these two interpretations tangible on stage.
concept & performance: Lucy Wirth, Pascal Goffin
Research phase
This project is preceded by the research phase "Fallen Lernen", funded by the Fachauschuss Basel BS/BL, which Pascal Goffin and Lucy Wirth implemented in August 2022. In the research, they completed 3 different coaching sessions with 3 trainers - aikido, stunt and modern dance - to learn different technical basics of physical falling. “Fallen (WT)” comes from the desire to drive this experience further.
The Unpredictable Liquid Life Show, 2022
Vier Performer improvisieren ein Live-Hörspiel mit Lichtshow und untersuchen dabei die theatralen Grenzen der Unberechenbarkeit. Wir glauben, dass unser Bühnengeschehen umso präsenter und ergreifender wird, je weniger wir damit beschäftigt sind, Vorgezeichnetes zu erfüllen. Aber zu wenig Planung führt in die Willkürlichkeit. Wie wenig Verabredung kann Theater vertragen? Wir wählen für dieses Projekt Mittel, die analog genutzt werden können und ein Eigenleben haben, um den Schaffensprozess von rationaler Kontrolle zu lösen: analoges Licht verhält sich durch die Materialien Öl/Wasser/Hitze spontan. Der Ton arbeitet mit der Unvorhersehbarkeit akkustischer Rückkoppelung. Texte werden aus dem Umfeld der Performer gesammelt und bei der Show blind gezogen. Ziel ist durch feinfühliges Improvisieren einen Organismus zu schaffen, der immer wieder Bilder, Geschichten und Stimmungen aufblühen lassen kann. Hier etablieren wir in einer ersten Probenphase eine gemeinsame Sprache und Spielregeln.
Konzept, Text: Lucy Wirth
Licht: Lucien Lietz und Lenny Will (Kreuzer Lichtmaschine)
Ton: Tom Schneider
gefördert vom Fonds der darstellenden Künste
Trailer: https://www.schauspielervideos.de/video/k-99001248?vi=131768
Four performers improvise a live radio play, with the visual element of liquid light, exploring the theatrical limits of unpredictability. We believe that the less worried we are with fulfilling the preordained, the more present and poignant our stage action will become. But too little planning leads to arbitrariness. How much freedom can theater take? For this project we choose visual and auditive vehicles that can be used analogously and have a life of their own, in order to free the creative process from rational control: analog light behaves spontaneously through the materials oil/water/heat. The sound works with the unpredictability of acoustic feedback. Texts are collected from the performers' environment and drawn blindly during the show. The aim is to use sensitive improvisation to create an organism that can repeatedly blossom into images, stories and moods. To this end, we are currently establishing a common language and rules of the game in a first rehearsal phase. Premiere in perspective 2023, possibly after a further rehearsal phase.
concept & text: Lucy Wirth
light: Lucien Lietz and Lenny Will (Kreuzer Lichtmaschine)
sound: Tom Schneider